• Home
  • Pro­jek­te
  • Blog
  • Über uns

AG.URBAN

  • Face­book
  • Insta­gram
  • mail
  • Home
  • Pro­jek­te
  • Blog
  • Über uns
  • Home
  • Pro­jek­te
  • Blog
  • Über uns
  • Face­book
  • Insta­gram
  • mail
Info

AG.URBAN beschäf­tigt sich mit der Ent­wick­lung neu­er Stra­te­gien für den städ­ti­schen Raum, Wohn­for­men und Betei­li­gungs­pro­zes­sen.

Mehr… 

 

KONTAKT

030 609 822 540

mail@ag-urban.de

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie

Schlagwort: Wettbewerb

von AG.URBAN Januar 18, 2022 Kommentare0

Wett­be­werb Pots­dam-Schlaatz 2030

Insta­gram @AG-Urban

ag.urban

_ Urban Design und Archi­tek­tur
_ Par­ti­zi­pa­ti­on
_ Stra­te­gien und Kon­zep­te
Lin­kedin: AG.URBAN

AG.URBAN
Die Kam­pa­gne Sau­be­res Rei­ni­cken­dorf 2024 nähert s Die Kampagne Sauberes Reinickendorf 2024 nähert sich dem Ende. Mit 14 Sperrmüll- und Tauschfesten und 2 Upcycling-Workshops mit Geflüchteten gab es wieder ordentlich Gelegenheit, die Themen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit im Auftrag des @ba_reinickendorf und in Kooperation mit @qmletteplatz, @qm_augusteviktoriaallee, @qm_titiseestrasse, @benn_tegel_sued, @benn_im_mv, @benn_wittenau, @plgberlin, gewobag_ag, @vonovia und vielen mehr bunt auszumalen. Es war uns ein Fest!
#sauberes_reinickendorf #kreislaufwirtschaft #upcycling #tauschen
Wie kön­nen Bebau­ungs­plan­ver­fah­ren ver­ständ­li­cher Wie können Bebauungsplanverfahren verständlicher werden? Was sind überhaupt „B-Pläne“? Und wie kann die Öffentlichkeit niedrigschwelliger an diesen Planungen beteiligt werden? In der „Ottostadt Magdeburg“ begleiten wir seit Mitte 2023 das Bebauunsplanverfahren zur Zukunft des Prämonstratenserberges - ein Filetstück in der Innenstadt.
Vor-Ort-Veranstaltungen, Ausstellungen und eine neue digitale Beteiligungsplattform (www.otto-beteiligt.de) sind Kernbestandteile der informellen Beteiligung zum B-Plan. 

Aktuell können sich alle Magdeburger*innen noch bis zum 14.11. auf otto-beteiligt.de sowie im IBA-Shop informieren und schriftlich eine Stellungnahme zum Bebauungsplanentwurf abgeben.

#partizipation #magdeburg #prämonstratenserberg #bebauungsplan #ottobeteiligt
Eine Stad­t­oa­se für die Nach­bar­schaft: In einem de Eine Stadtoase für die Nachbarschaft: In einem degewo-Quartier wünschte sich die Nachbarschaft eine Erneuerung der Blühwiese und Wasser zum Gießen. Gemeinsam mit den Anwohnenden und dem Kundencenter der @degewo_ag konnten wir drei Regentonnen anschließen, die Blühwiesen neu aussäen und Schilder zu deren Schutz aufstellen. Mit Hilfer der Kinder vor Ort wurde das sogar noch eine richtig bunte Angelegenheit!
Am 8.7.2024 konn­ten wir im Auf­trag des @ba_pankow Am 8.7.2024 konnten wir im Auftrag des @ba_pankow die zweite Beteiligungsveranstalung zur Erstellung des Klimaschutzkonzepts Pankow erfolgreich durchführen. Im Beisein der Bezirksbürgermeisterin von Pankow @cordeliakochb90grn wurden an Marktständen Maßnahmen für das Klimaschutzkonzept priorisiert. Wir sind gespannt auf die nun folgende Erstellung durch die Leitstelle Klimaschutz! 
#Klimaschutz #pankow #partizipation #agurban
Es war ein­mal ein Was­ser­tor… Wer mit offe­nen Aug Es war einmal ein Wassertor...
Wer mit offenen Augen durch den Kiez geht, findet noch heute die Spuren der spannenden Geschichte, in die diese Ausstellung einen kleinen Einblick verschaffen soll. Mit Fotos aus der gleichen Perspektive stellen wir markante Orte und Gebäude von früher und heute nebeneinander. 
In unserem Projekt Kiezidentität haben wir für das @qm_wassertorplatz und die sozialen Einrichtungen im Kiez eine Wanderausstellung konzipiert und gebaut. 
#sozialerzusammenhalt #quartiersmanagement #quartiersmanagementberlin #kreuzberg #kiez #ausstellung #agurban
What when the pumps stop? Wir sind sehr stolz und What when the pumps stop?

Wir sind sehr stolz und gratulieren zum Erfolg beim @schinkelwettbewerb ! 
Gemeinsam mit Kommilitonen hat unser Kollege Giorgio Bruno den diesjährigen Schinkelpreis in der Fachsparte Landschaftsarchitektur gewonnen. 

Der renommierte Ideenwettbewerb für den planerischen Nachwuchs wurde zum 169. Mal durch den Architektur- und Ingenieurverein @aiv_berlin_brandenburg ausgelobt.

Das Thema für 2024 war es interdisziplinäre planerische Lösungen für über:morgen zu entwickeln. „Aus dem Gestern heute lernen, um das Morgen zu verbessern“ an einem frei gewählten Standort in Berlin/ Brandenburg. 

Für ihren Entwurf wählten sie das Gelände des Heizkraftwerk Klingenberg in Berlin Rummelsburg und das umliegende Gebiet. Hier entwickelten sie für das über:morgen ein Zukunftsquartier mit Reallabor Charakter im Geiste von prozesshaften Entwicklungen und geschlossenen Kreisläufen. Dem Wasserkreislauf im Quartier und den von der Spree direkt beeinflussten Ökosystemen kamen dabei ganz besondere Bedeutung zu und zwar aus einer ganz realen Problematik: Laut Umweltbundesamt (2023) droht der Spree mit dem Kohletagebaustopp in der Lausitz akuter Wassermangel. Derzeit speisen sich bereits 50-70 Prozent des Spreevolumens bei Cottbus aus abgepumptem Grundwasser der Lausitzer Tagebauten, an heißen Sommertagen sogar bis zu 75 Prozent! Der Tagebauausstieg dort ist für 2038, nach aktuellen Debatten vielleicht schon für 2030 vorgesehen.

Dieses Szenario nahmen sie als Ausgangslage und fragten sich: Was wäre, wenn wir mit diesem Wassermangel umgehen, anstatt weiter künstlich Wasser einzuleiten? Könnte man dabei aus der Not sogar eine Tugend machen? Wie könnte man das Zusammenleben von Mensch und Umwelt daraus über:morgen lebenswert, nachhaltig und ressourcenschonend gestalten? 
Die Dokumentation des Wettbewerbs mit allen ausgezeichneten Arbeiten ist abrufbar unter: https://www.aiv-berlin-brandenburg.de/dokumentation-aiv-schinkel-wettbewerb-2024-uebermorgen/ 

Beteiligte: 
Moritz Wette, TU Berlin, Landschaftsarchitektur
Felix Ridder, TU Berlin, Landschaftsarchitektur
Giorgio Bruno, TU Berlin, Ökologie- und Umweltplanung 
David Seitz, ehemals Uni Leipzig, Urbane Geografie
🚧 Ach­tung, Ach­tung: Heu­te fand das Netz­werktref 🚧 Achtung, Achtung: Heute fand das Netzwerktreffen der Berliner Urbanen Praxis statt, zu dem geförderte Projekte der Urbanen Praxis sowie Verwaltungsmitarbeitende vom Senat und den Bezirken eingeladen waren. Gemeinsam wurde reflektiert, wie es um die Urbane Praxis in den Bezirken steht, was gut gelaufen ist, wo es hakt und wie es zukünftig laufen soll.
Im Auftrag des Berliner Projektfonds Urbane Praxis haben wir das visuelle Veranstaltungsdesign entworfen und umgesetzt. 
Passend zu den DIY-Ansätzen der Urbanen Praxis, haben wir uns dabei am Baustellen-Look orientiert. 🚧 💛 🖤

Danke für euer Vertrauen und die super Zusammenarbeit @projektfonds_urbanepraxis !

#yesweplan #workshopdesign #participation #urbanepraxis
Der Blick hin­ter die Kulis­sen: Auf­bau der Betei­lig Der Blick hinter die Kulissen: Aufbau der Beteiligungsskulptur für das Projekt Green Health im Auftrag der Stadt Halle (Saale).
Die Fra­ge nach der Zukunft von Innen­städ­ten besch Die Frage nach der Zukunft von Innenstädten beschäftigt viele Kommunen. Im Angesicht von kriselndem Einzelhandel und der Notwendigkeit sich auf Hitze, Dürre, Starkregen und weitere extreme Wetterereignisse vorzubereiten, stehen Städte und ihre Zentren vor großen Aufgaben.
Im Auftrag der @stadt_halle_saale erarbeiten wir unter den Aspekten von Green Health aktuell ein Handlungskonzept. 
Um die Hallenser*innen nach ihren Ideen und Visionen zu fragen, steht seit letzter Woche unsere Beteiligungsskulptur im Rahmen des Programms des „KulturKaufhaus“ im ehemaligen Galeria Kaufhof direkt am Marktplatz in Halle bereit. 
Noch bis zum 6.12. können Sie sich vor Ort beteiligen und die temporäre Bespielung der Stockwerke durch das @freiraumbuerohalle mit vielen kreativen und gemeinwohlorientierten Angeboten wahrnehmen. 

Das Projekt erfolgt im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. 
#partizipation #handlungskonzept #greenhealth #hallesaale
Koo­le Stra­ße! Im Pro­jekt Kool im Kiez im @qm_pank Koole Straße! Im Projekt Kool im Kiez im @qm_pankstrasse im Wedding konnten wir gemeinsam mit Anwohnenden dieses Jahr insgesamt sechs Baumscheiben schützen und bepflanzen! Wir danken den engagierten Pat*innen aus dem Kiez für ihr Engegament!
#baumscheiben #klimaanpassung #koolimkiez #quartiersmanagement #agurban #pankstrasse
Green Health in Hal­le! Im Auf­trag der Stadt Hal­le Green Health in Halle!
Im Auftrag der Stadt Halle veranstalten wir heute in der schönen @schwemmehalle einen Workshop, bei dem wir uns mit Konzepten und und Strategien für Green Health in der Hallenser Innenstadt beschäftigen. #greenhealth #hallesaale #yesweplan
Ges­tern war es mal wie­der soweit: Zum mitt­ler­wei­le Gestern war es mal wieder soweit: Zum mittlerweile 18. Mal fand die ModellSTADTerkundung in Cottbus/Chóśebuz statt! Wir waren zum ersten Mal bei dem abendlichen Spaziergang durch die Cottbuser Innenstadt dabei und haben die Gelegenheit genutzt, an sechs verschiedenen Stationen mit den Cottbuser*innen ins Gespräch zu kommen. 
Welche Themen sind zukünftig wichtig für die Cottbuser Innenstadt? Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Was fehlt in der Innenstadt der Zukunft? Wie wird sich die „Sprem“ entwickeln, wenn das Shoppen immer mehr online stattfindet? 
Ein besonderes Highlight war unser selbstprogrammierter, KI-gestützter „COTBOT“, der gestern Premiere feierte. Ein paar Zukunftsfragen beantworten, den präferierten Malstil bestimmen und schon spuckte unser Mini-Drucker die eigene Zukunftsvision aus. 

Danke an alle Neugierigen und Interessierten fürs Mitmachen! Wir hatten viel Spaß und kommen bald wieder ☀️ 
Nun können wir mit frischen Impulsen und neuen Eindrücken am Innenstadtentwicklungskonzept weiterarbeiten. 

#innenstadt #cottbus #zentrum #KI #zukunftsvision #ziz #partycipation #yesweplan

@stadt_cottbus @dsk.stadtentwicklung
Die Cott­bu­ser Innen­stadt neu den­ken: Wir freu­en un Die Cottbuser Innenstadt neu denken: Wir freuen uns, die Stadt Cottbus bei der Erstellung ihres integrierten Innenstadtkonzeptes noch bis Ende 2024 begleiten zu dürfen.
#innenstadtkonzept #cottbus #agurban
Modu­le für den Freund­schafts­platz im @qmrixdorf : Module für den Freundschaftsplatz im @qmrixdorf : Nach einem Arbeitstag im Tiefbau konnten Pat*innen aus der Nachbarschaft ihre neuen Hochbeet bepflanzen. Neue Sitzmöglichkeiten sorgen zusätzlich für eine neue Aufenthaltsqualität auf dem Freundschaftsplatz in Rixdorf.
#öffentlicherraum #stadtmöbel #neukölln #agurban #hochbeet
Throw­back Teil 2: Wir stel­len Pro­jek­te vor, die vo Throwback Teil 2: Wir stellen Projekte vor, die vor unserer Insta-Zeit liefen.

Slide 1// Was läuft in der Stadt an Planung, was die Clubs betrifft? Dafür haben wir in Zusammenarbeit mit der @clubcommission das Club Kataster 2.0 erstellt, um frühzeitig die Clubs und Kukturstätten in die Bautätigkeiten Berlins einzubinden: public.clubkataster.de

Slide 2// Abbey Road im @qmrixdorf: temporäre Zebrastreifen für die Verkehrswende!

Slide 3// Rasensessel für grüne Stadtmöbel im Projekt Kool im Kiez @qmrixdorf 

Slide 4// Moderation im @karmakulturgarten 

Slide 5// 66 Rampen für Neukölln: Gemeinsam mit den @sozialhelden, @raulkrauthausen und @jochenbiedermann weihen wir eine von vielen mobilen Rampen ein, um Neukölln ein Stück barrierearmer zu gestalten.
Das ging ja schnell! Die 1000 Follower*innen sind Das ging ja schnell! Die 1000 Follower*innen sind voll und wir freuen uns mächtig. Als kleines Dankeschön gibt es eine kleine Insight-Story: Bilder unserer ruralen Teamfahrten 2020-2022 und eine kleine Homestory :)
Es ist 8 vor 1000! Wir sind schon ganz auf­ge­regt u Es ist 8 vor 1000! Wir sind schon ganz aufgeregt und freuen uns über Euer Interesse an unserer Arbeit! Als kleine Aktion zur 1k: Wir machen eine Reise durch unsere bisherige Zeit: Bei der 1000 posten wir insgesamt 10 Eindrücke aus alten Projekten, aus dem Büro oder den Teamevents. Und jetzt haltet Euch fest: Die 1000. Followerin/der 1000. Follower bekommt ein nicht im Handel erhältliches AG.URBAN Shirt! Naa, ist das was? Der Countdown läuft :)
Frisch aus dem Druck! Der Maß­nah­men­ka­ta­log zur A Frisch aus dem Druck! 
Der Maßnahmenkatalog zur Anpassung an die Klimawandelfolgen im Quartiersmanagementgebiet Pankstraße. 

Darin finden sich 15 kleinteilige und vielfältige Maßnahmen, die eine lokale, mikroklimatische Verbesserung herbeiführen können. Neben der Erläuterung von Wirkungsweisen, Synergien und Umsetzungsschritten, sind auch Best Practise Beispiele und Fördermöglichkeiten aufgeführt. 

Der Katalog gibt zudem einem Überblick über den Handlungsbedarf im Quartiersmanagementgebiet Pankstraße im Bezirk Mitte und identifiziert Potentialstandorte für jede Maßnahme. Fünf Pilotmaßnahmen wurden in 2022 im Rahmen des Projekts bereits umgesetzt, erprobt und ausgewertet. 

Das Projekt ‚Kool im Kiez’ wird von uns als Projektträger in Zusammenarbeit mit dem @qm_pankstrasse durchgeführt und gefördert aus den Mitteln des Programms Sozialer Zusammenhalt. 

Zeichnung des Covers: @felicitas_butt ✨

#koolimkiez #klimaanpassung #climatechange #wedding

https://www.pankstrasse-quartier.de/images/Projekte/2020-22_Klima-Massnahmen/Ma%C3%9Fnahmenkatalog_zur_Klimaanpassung_im_QM_Pankstra%C3%9Fe_Web.pdf
Mit der letz­ten Wun­der­stun­de in Rix­dorf am 02.12. Mit der letzten Wunderstunde in Rixdorf am 02.12. war es soweit: Auf dem Freundschaftsplatz in Rixdorf/Neukölln haben wir das Infoboard eingeweiht. Neben Platz für Anzeigen und Flyer gibt es auch einen Kümmerkasten: Hier gibt es für Pat:innen des Freundschaftsplatzes Besen, Kehrblech, Mülltüten und eine Gießkanne. Der Projetkabschluss wurde gemeinsam mit @kulturlabor_trial_error und dem Quartiersmanagement Rixdorf gefeiert. Feuer, Punsch und Trommeln unterstützten dabei. 
Das Projekt „Zusammen_Leben in Rixdorf“ wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt. 
 
#Neukölln #Rixdorf #QuartiersmanagementBerlin #Beteiligung #öffentlicherraum
Für das Netzwerk Ateliergemeinschaften Treptow-Köpenick (NWAGTK) haben wir vor zwei Wochen einen Workshop im @kaosberlin durchgeführt. Übergeordnetes Ziel des Netzwerks, das wir seit einigen Monaten konzeptionell unterstützen, ist die langfristige Lösung der Raumproblematik (akute Verdrängung, befristete Mietverträge, zu hohe Mieten) für Ateliergemeinschaften. Dafür soll im kommenden Jahr ein geeignetes Austauschformat für regelmäßige Arbeitstreffen zwischen allen relevanten Akteur:innen gefunden werden. 
Vorab diente der Workshop im KAOS dazu, gemeinsam mit verschiedenen Fachämtern des Bezirksamts, Vertreter:innen der Ateliergemeinschaften in Treptow-Köpenick und dem Atelierbeauftragten @martinschwegmann zu eruieren, welche Kompetenzen und Ressourcen sowie Handlungen und Zugänge innerhalb des Bezirksamt Treptow-Köpenick bestehen oder notwendig sind, um die Künstler:innen zu unterstützen. - Und was es von "außen", also von anderen Stellen braucht. Viele offene Fragen zu Zuständigkeiten und möglichen Stellschrauben wurden beantwortet, zugleich kamen neue Fragen hinzu. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und sind gespannt, wie es im Jahr 2023 weitergeht. @baberlintk  @anlaufstelle_treptowkoepenick @kaosberlin @treptow_ateliers_ev @marcobrauchmann @kulturhaus_bouche_e.v._i.g @movingpoets 📷: @lindahanses
Wir freu­en uns über einen tol­len Wett­be­werbs-Erfo Wir freuen uns über einen tollen Wettbewerbs-Erfolg! Unsere jungen Architekt:innen und Planer:innen haben mit ihrem Entwurf „Das Revival der Platte“ den ersten Preis beim Nachwuchswettbewerb „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“ gewonnen! 🥇 
 
Unter dem Motto „(Um)Bauen ohne Flächenverbrauch in Berlin und Brandenburg“ rief die Plattform Nachwuchsarchitekt*innen auch in diesem Jahr wieder alle Kreativen auf, ihre nicht realisierten Entwürfe für kreativ (um)gebaute Innen- oder Außenräume aus den Schubladen und von den Wänden zu holen, die möglichst nicht älter als drei Jahre sind. Hauptkriterium des Wettbewerbes war der respektvolle und effiziente Umgang mit der Ressource Boden. 🌱 
 
Mit unserem Beitrag „Das Revival der Platte - Wie ein Hit der Moderne noch heute begeistern kann“ liefern wir prototypisch Handlungsanweisungen zur Attraktivierung bestehender Plattenbausiedlungen. Dabei handeln wir die Typologie „Platte“ als wertvolle Ressource mit den Qualitäten eines in die Jahre gekommenen Musik-Hits 🕺🏻Die Platte wird also „neu aufgelegt“ und entfaltet durch einen behutsamen Eingriff in die Bestandsgebäude attraktive neue Ecksituationen, die nachhaltige städtebauliche Impulse für das Quartier liefern. 
 
Unsere Herangehensweise wurde von der Jury entsprechend gewürdigt: „Die Verfasser*innen brechen die problematischen offenen Ecken von Plattenbau-Quartieren auf und generieren daraus neuen Baugrund und damit Wohnraum, schließen gleichzeitig die Ecken und verbessern die räumliche Situation wesentlich, hin zu Blockrändern mit gefassten Innenhöfen. Die neuen, attraktiven Eckhäuser geben dem Quartier neue Impulse, hinsichtlich dessen Nutzung und Gestalt.“ #architecture #circularity #competition #urbandesign #plattenbau #stadtimwandel
Der bereits tro­cke­ne, oft san­di­ge und durch Kriegs Der bereits trockene, oft sandige und durch Kriegs- und Bauschutt belastete Boden im QM-Gebiet Pankstraße hat mit zunehmender Dürre und einem sinkenden Grundwasserspiegel zu kämpfen. Mit der Pilotmaßnahme „Wüstenstopp“ möchten wir den Boden beleben und aus einem trockenen einen grünen und klimaresilienten Kiez machen. 
In einer gemeinsamen Aktion unternahmen wir den Versuch die Bodenqualität im sandigen Garten der Kita Wiesenstraße durch geeignete Bepflanzung, schattenspendende Gehölze und Bodenzusatzstoffe zu verbessern. Durch ein Auftragen von Mulch sollte zudem auch die Versickerungs- und Speicherfähigkeit sowie der Nährstoffgehalt erhöht werden. So kann hoffentlich wieder eine naturnahe Fläche entstehen, die sich positiv auf das Mikroklima, die Artenvielfalt sowie das Naturerleben der Kitakinder auswirken. 
Mit der Unterstützung von insgesamt 25 Kitakindern, 6 Elternteilen, 3 Erzieher:innen und 2 Hausmeistern konnten wir in einer Rekordzeit 33 Pflanzen setzen. Dazu hoben wir mehr als drei Kubikmeter teils sehr sandigen Boden aus und füllten die Löcher wieder mit verschiedenen Pflanzenarten und frischer, humusreicher Erde, die mit Hornspäne und weiteren natürlichen Bodenzusatzstoffen verbessert wurde. Zur Auswahl der Pflanzen gehören wilde Apfelbäume, Kupfer-Felsenbirnen, Rote und Goldene Johannisbeeren, Sommerflieder und Blut-Haselbüsche. 
Vielen Dank an die vielen großen und kleinen Helfer:innen!
Vi paro­las espe­ran­ton? Auch ohne Espe­ran­to­kennt­nis Vi parolas esperanton? Auch ohne Esperantokenntnisse sind unsere neuen Bänke auf dem Esperantoplatz in Rixdorf sehr ansprechend geworden! Auf dem Esperantoplatz haben wir beim Sommerfest das Holz und Design der beiden Bänke ausgetaucht. Platz nahmen auf dem kleinen Sommerfest am 31.8.: das QM Rixdorf, #Esperantoliga, #stadtmenschenberlin, @kulturlabor_trial_error , @sozdiastiftungberlin und #interkulturelles theaterzentrum.

Die Aktion fand im Rahmen unseres Projektes Zusammen_Leben in Rixdorf statt, gefördert über die Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt“ #quartiersmanagementberlin #neukölln #öffentlicherraum
Im Rah­men der @berliner.ernaehrungsstrategie , zu Im Rahmen der @berliner.ernaehrungsstrategie , zu der wir im vergangenen Jahr verschiedene Bürger:innen-Werkstätten und Veranstaltungen durchgeführt haben, haben wir nun im Auftrag von @senumvkberlin und gemeinsam mit Vimonda und StadtNatur am 10. Juni eine große Sommerkonferenz in der @uraniaberlin konzipiert und durchgeführt. Der Tag begann mit einer Reihe spannender Inputs durch Politiker:innen und Expert:innen, die jeweils über unterschiedliche Governance-Ebenen und Ansätze zur Ernährungswende - von der EU bis in den Kiez - referierten. Mit dabei: @martin_haeusling , @renatekuenast , Dr. Katrin Radeideh, Dr. Heike Richter, Markus Kamrad (@senumvkberlin ), Beatrice Walthall und Tanja Götz-Arsenijevic. 

Zudem wurde erneut an Thementischen zu den Handlungsfeldern der Ernährungsstrategie diskutiert. Wir haben reichlich Kritik, Ideen und Lösungsansätze sowie Forderungen seitens der Besucher:innen zur Weiterentwicklung der Berliner Ernährungsstrategie gesammelt. Zum bunten Programm gehörten auch Workshops wie bspw. zu Projekten der Ernährungsbildung oder dem Ernährungscampus, und auch Inputs wie zum Berliner Gemeinschaftsgartenprogramm.

Wir freuen uns über die vielen schönen Impressionen und die wertvollen Anregungen: an den Thementischen, in den Workshops, in der Fragerunde an die Expert:innen sowie beim gemeinsamen Mittagessen. Schön, dass ihr dabei wart!

📸 : @tommyhetzel
Die viel­fäl­ti­ge Kunst­sze­ne in Ber­lins Bezirk Trep Die vielfältige Kunstszene in Berlins Bezirk Treptow-Köpenick ist gefährdet: Steigende Mieten, Verdrängung, kurzfristige Mietverträge und der generelle Mangel an (bezahlbaren) Atelierräumen stellen viele Kunstschaffende hier vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund kam in den letzten Monaten seitens der lokalen Künstler:innen, aber auch seitens des bezirklichen Amtes für Weiterbildung und Kultur (@baberlintk ) die Idee auf, für das kommende Jahr ein wiederkerhendes Format zu entwickeln, das diese Probleme kooperativ und integriert angeht und damit Kunsträume für Ateliergemeinschaften in Treptow-Köpenick schützt. Das Thema der Räume für Kunstproduktion bindet neben bezirklichen und Landes-Kulturressorts vor allem auch Akteur:innen der Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung ein.

Als Auftakt luden wir am 06. Juli gemeinsam mit einigen Vertreter:innen der Kunstszene zu einem Workshop in die Treptow Ateliers in Oberschöneweide ein. Neben den Künstler:innen waren auch Verteter:innen der Bezirkspolitik und -verwaltung anwesend. Gemeinsam mit dem Stadtrat @marcobrauchmann wurde über den problematischen Status Quo diskutiert und Rollen und Zuständigkeiten elaboriert. Wir haben die Veranstaltung im Dialog mit den Künstler:innen konzipiert und moderiert. In den nächsten Monaten werden wir weitere Workshops und Diskussionsrunden durchführen.

📸: @lindahanses
Wir haben zu gra­tu­lie­ren und sind gleich­zei­tig sto Wir haben zu gratulieren und sind gleichzeitig stolz auf unsere liebe Kollegin @jula.suli ! Julia hat beim diesjährigen Łódź Design Festival „Make me!“ mit ihrem „Urban Coolspot Project“ gleich drei Preise gewonnen! Ihr Beitrag ist eine modulare Struktur aus Ton, die von traditionellen Maßnahmen der Verdungstungskühlung aus Ägypten und dem Mittleren Osten inspiriert ist. Die Ton-Stehlen stehen in einem Becken und nehmen das Wasser von unten auf, saugen es nach oben und geben es über die poröse Oberfläche an die wärmere Umgebungsluft ab – was diese wiederum abkühlt. Eine tolle und skalierbare Klimaanpassungsmaßnahme, die das Problem von Städten als Hitzeinseln aufgreift!
Fotos mit freundlicher Genehmigung von Julia Sulikowska
#yesweplan #agurban #koolimkiez
Es gibt Kunst für den Kiez! Unter dem Mot­to „Tr Es gibt Kunst für den Kiez!
Unter dem Motto „Traumplatz“ haben wir gemeinsam mit den Hortkindern der Löwenzahngrundschule visionäre Entwürfe für unsere Plätze in Rixdorf auf Papier gebracht. Die daraus entstandenen Kunstwerke sind in der von uns installierten Kiezgalerie am Freundschaftsplatz zu bestaunen. 

Der in den Zaun eingewebte bunte Schriftzug ist gleichzeitig Titel der Ausstellung und eine künstlerische Intervention. Der Titel RIX MIX verweist auf den kulturell vielfältigen Charakter des Viertels. Die Intervention und die dazugehörige Kiezgesichter-Ausstellung befindet sich ebenfalls direkt am Freundschaftsplatz. Kommt vorbei!
Die Ergeb­nis­se der Betei­li­gung zum Fried­richs­hain- Die Ergebnisse der Beteiligung zum Friedrichshain-Kreuzberger Modellprojekt "Ankommen und Bleiben" sind fertig! In der Broschüre sind die Stimmen von Expert*innen aus Zivilgesellschaft und Verwaltung, sowie der Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften zu finden.
Die Online-Betei­li­gung für das Pro­jekt Kool im Ki Die Online-Beteiligung für das Projekt Kool im Kiez ist nun bis zum 15. Februar hier möglich:  https://mein.berlin.de/projekte/kool-im-kiez/ .
Wir freuen uns auf zahlreiche Gedanken, Zustimmung, Bedenken & Ideen zu den Maßnahmen.
 
Das Projekt Kool im Kiez arbeitet an einem Konzept, wie das Quartier Pankstraße für den Klimawandel auf lokaler Ebene fitgemacht werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem QM Pankstraße und gefördert aus den Mitteln des Programms Sozialer Zusammenhalt haben wir als Projektträger die klimatische Situation im Kiez untersucht, sowie im Rahmen einer umfassenden Recherche und verschiedenen Beteiligungsveranstaltungen im Quartier einige Maßnahmenpakete entwickelt und geschnürt.  Neben der Fertigstellung eines Katalogs geeigneter Maßnahmen, die Antworten darauf geben, wie die Lebensqualität im Kiez verbessert und auf die Auswirkungen des Klimawandels reagiert werden kann, sollen in diesem Jahr auch einige Pilotmaßnahmen umgesetzt und getestet werden. Die gewonnen Erkenntnisse werden anschließend in einem Konzept zur Klimaanpassung im Quartier Pankstraße zusammengetragen.

Artwork by @felicitas_butt - Großen Dank für die zauberhaften Zeichnungen! 

@qm_pankstrasse @ba_mitte_berlin @weddingweiser 
#wedding #qmpankstraße #klimaanpassung
Unser Ent­wurf in Zusam­men­abeit mit hut­ter­rei­mann L Unser Entwurf in Zusammenabeit mit hutterreimann Landschaftsarchitekten hat es ins Werkstattverfahren für das Masterplanverfahren im Schlaatz (Potsdam) geschafft. Als eines von drei Teams können wir die Ergebnisse unseres Beitrags des offenen Ideenwettbewerbs mit den anderen Teams und der Öffentlichkeit diskutieren und weiterentwickeln. In unserem Entwurf haben wir auf Schaffung von Urbanität und Verdichtung gesetzt und dabei die Insellage des Schlaatz aufgelöst, indem wir an den Rändern des Gebiets starke Impulse gesetzt haben. Lebenswert und Grün bleibt der Schlaatz in unserem Beitrag dennoch. Grün- und urbane Agrarflächen gibt es auf Dächern, in Höfen und an der Nuthe. Die steigende Produktivität wird durch starke soziale Strukturen und durch ein smartes Kreislaufsystem in der Ressourcennutzung getragen.
Die drei besten städtebaulich-freiraumplanerischen Entwürfe im Masterplan-Verfahren finden sich hier
„#Wir machen Schlaatz!“ Auch in 2022.
Mehr laden… Auf Insta­gram fol­gen

News­let­ter

AG.URBAN

Kontakt

  • Sie haben Fra­gen?
  • Sie haben Anre­gun­gen oder Kri­tik?
  • mail@ag-urban.de
  • 030–609822540

Follow Us

  • Face­book
  • Insta­gram

AG.URBAN

  • AG.URBAN
    Macken­sen Hipp Tienes Pinetz­ki GbR
    Ring­bahn­stras­se 10–14,
    Auf­gang A2
    12099 Ber­lin
  • © 2019 AG.URBAN - Impressum & Datenschutz
Folge uns
  • Face­book
  • Insta­gram
  • mail