• Home
  • Pro­jek­te
  • Blog
  • Über uns

AG.URBAN

  • Face­book
  • Insta­gram
  • mail
  • Home
  • Pro­jek­te
  • Blog
  • Über uns
  • Home
  • Pro­jek­te
  • Blog
  • Über uns
  • Face­book
  • Insta­gram
  • mail
Info

AG.URBAN beschäf­tigt sich mit der Ent­wick­lung neu­er Stra­te­gien für den städ­ti­schen Raum, Wohn­for­men und Betei­li­gungs­pro­zes­sen.

Mehr… 

 

KONTAKT

030 609 822 540

mail@ag-urban.de

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Schlagwort: Tempelhof-Schöneberg

von AG.URBAN April 14, 2022 Kommentare0

Kon­zept Anlauf­stel­le Tem­pel­hof-Schö­ne­berg

Insta­gram @AG-Urban

ag.urban

Wir freu­en uns über einen tol­len Wett­be­werbs-Erfo Wir freuen uns über einen tollen Wettbewerbs-Erfolg! Unsere jungen Architekt:innen und Planer:innen haben mit ihrem Entwurf „Das Revival der Platte“ den ersten Preis beim Nachwuchswettbewerb „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“ gewonnen! 🥇 
 
Unter dem Motto „(Um)Bauen ohne Flächenverbrauch in Berlin und Brandenburg“ rief die Plattform Nachwuchsarchitekt*innen auch in diesem Jahr wieder alle Kreativen auf, ihre nicht realisierten Entwürfe für kreativ (um)gebaute Innen- oder Außenräume aus den Schubladen und von den Wänden zu holen, die möglichst nicht älter als drei Jahre sind. Hauptkriterium des Wettbewerbes war der respektvolle und effiziente Umgang mit der Ressource Boden. 🌱 
 
Mit unserem Beitrag „Das Revival der Platte - Wie ein Hit der Moderne noch heute begeistern kann“ liefern wir prototypisch Handlungsanweisungen zur Attraktivierung bestehender Plattenbausiedlungen. Dabei handeln wir die Typologie „Platte“ als wertvolle Ressource mit den Qualitäten eines in die Jahre gekommenen Musik-Hits 🕺🏻Die Platte wird also „neu aufgelegt“ und entfaltet durch einen behutsamen Eingriff in die Bestandsgebäude attraktive neue Ecksituationen, die nachhaltige städtebauliche Impulse für das Quartier liefern. 
 
Unsere Herangehensweise wurde von der Jury entsprechend gewürdigt: „Die Verfasser*innen brechen die problematischen offenen Ecken von Plattenbau-Quartieren auf und generieren daraus neuen Baugrund und damit Wohnraum, schließen gleichzeitig die Ecken und verbessern die räumliche Situation wesentlich, hin zu Blockrändern mit gefassten Innenhöfen. Die neuen, attraktiven Eckhäuser geben dem Quartier neue Impulse, hinsichtlich dessen Nutzung und Gestalt.“ #architecture #circularity #competition #urbandesign #plattenbau #stadtimwandel
Der bereits tro­cke­ne, oft san­di­ge und durch Kriegs Der bereits trockene, oft sandige und durch Kriegs- und Bauschutt belastete Boden im QM-Gebiet Pankstraße hat mit zunehmender Dürre und einem sinkenden Grundwasserspiegel zu kämpfen. Mit der Pilotmaßnahme „Wüstenstopp“ möchten wir den Boden beleben und aus einem trockenen einen grünen und klimaresilienten Kiez machen. 
In einer gemeinsamen Aktion unternahmen wir den Versuch die Bodenqualität im sandigen Garten der Kita Wiesenstraße durch geeignete Bepflanzung, schattenspendende Gehölze und Bodenzusatzstoffe zu verbessern. Durch ein Auftragen von Mulch sollte zudem auch die Versickerungs- und Speicherfähigkeit sowie der Nährstoffgehalt erhöht werden. So kann hoffentlich wieder eine naturnahe Fläche entstehen, die sich positiv auf das Mikroklima, die Artenvielfalt sowie das Naturerleben der Kitakinder auswirken. 
Mit der Unterstützung von insgesamt 25 Kitakindern, 6 Elternteilen, 3 Erzieher:innen und 2 Hausmeistern konnten wir in einer Rekordzeit 33 Pflanzen setzen. Dazu hoben wir mehr als drei Kubikmeter teils sehr sandigen Boden aus und füllten die Löcher wieder mit verschiedenen Pflanzenarten und frischer, humusreicher Erde, die mit Hornspäne und weiteren natürlichen Bodenzusatzstoffen verbessert wurde. Zur Auswahl der Pflanzen gehören wilde Apfelbäume, Kupfer-Felsenbirnen, Rote und Goldene Johannisbeeren, Sommerflieder und Blut-Haselbüsche. 
Vielen Dank an die vielen großen und kleinen Helfer:innen!
Vi paro­las espe­ran­ton? Auch ohne Espe­ran­to­kennt­nis Vi parolas esperanton? Auch ohne Esperantokenntnisse sind unsere neuen Bänke auf dem Esperantoplatz in Rixdorf sehr ansprechend geworden! Auf dem Esperantoplatz haben wir beim Sommerfest das Holz und Design der beiden Bänke ausgetaucht. Platz nahmen auf dem kleinen Sommerfest am 31.8.: das QM Rixdorf, #Esperantoliga, #stadtmenschenberlin, @kulturlabor_trial_error , @sozdiastiftungberlin und #interkulturelles theaterzentrum.

Die Aktion fand im Rahmen unseres Projektes Zusammen_Leben in Rixdorf statt, gefördert über die Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt“ #quartiersmanagementberlin #neukölln #öffentlicherraum
Im Rah­men der @berliner.ernaehrungsstrategie , zu Im Rahmen der @berliner.ernaehrungsstrategie , zu der wir im vergangenen Jahr verschiedene Bürger:innen-Werkstätten und Veranstaltungen durchgeführt haben, haben wir nun im Auftrag von @senumvkberlin und gemeinsam mit Vimonda und StadtNatur am 10. Juni eine große Sommerkonferenz in der @uraniaberlin konzipiert und durchgeführt. Der Tag begann mit einer Reihe spannender Inputs durch Politiker:innen und Expert:innen, die jeweils über unterschiedliche Governance-Ebenen und Ansätze zur Ernährungswende - von der EU bis in den Kiez - referierten. Mit dabei: @martin_haeusling , @renatekuenast , Dr. Katrin Radeideh, Dr. Heike Richter, Markus Kamrad (@senumvkberlin ), Beatrice Walthall und Tanja Götz-Arsenijevic. 

Zudem wurde erneut an Thementischen zu den Handlungsfeldern der Ernährungsstrategie diskutiert. Wir haben reichlich Kritik, Ideen und Lösungsansätze sowie Forderungen seitens der Besucher:innen zur Weiterentwicklung der Berliner Ernährungsstrategie gesammelt. Zum bunten Programm gehörten auch Workshops wie bspw. zu Projekten der Ernährungsbildung oder dem Ernährungscampus, und auch Inputs wie zum Berliner Gemeinschaftsgartenprogramm.

Wir freuen uns über die vielen schönen Impressionen und die wertvollen Anregungen: an den Thementischen, in den Workshops, in der Fragerunde an die Expert:innen sowie beim gemeinsamen Mittagessen. Schön, dass ihr dabei wart!

📸 : @tommyhetzel
Die viel­fäl­ti­ge Kunst­sze­ne in Ber­lins Bezirk Trep Die vielfältige Kunstszene in Berlins Bezirk Treptow-Köpenick ist gefährdet: Steigende Mieten, Verdrängung, kurzfristige Mietverträge und der generelle Mangel an (bezahlbaren) Atelierräumen stellen viele Kunstschaffende hier vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund kam in den letzten Monaten seitens der lokalen Künstler:innen, aber auch seitens des bezirklichen Amtes für Weiterbildung und Kultur (@baberlintk ) die Idee auf, für das kommende Jahr ein wiederkerhendes Format zu entwickeln, das diese Probleme kooperativ und integriert angeht und damit Kunsträume für Ateliergemeinschaften in Treptow-Köpenick schützt. Das Thema der Räume für Kunstproduktion bindet neben bezirklichen und Landes-Kulturressorts vor allem auch Akteur:innen der Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung ein.

Als Auftakt luden wir am 06. Juli gemeinsam mit einigen Vertreter:innen der Kunstszene zu einem Workshop in die Treptow Ateliers in Oberschöneweide ein. Neben den Künstler:innen waren auch Verteter:innen der Bezirkspolitik und -verwaltung anwesend. Gemeinsam mit dem Stadtrat @marcobrauchmann wurde über den problematischen Status Quo diskutiert und Rollen und Zuständigkeiten elaboriert. Wir haben die Veranstaltung im Dialog mit den Künstler:innen konzipiert und moderiert. In den nächsten Monaten werden wir weitere Workshops und Diskussionsrunden durchführen.

📸: @lindahanses
Wir haben zu gra­tu­lie­ren und sind gleich­zei­tig sto Wir haben zu gratulieren und sind gleichzeitig stolz auf unsere liebe Kollegin @jula.suli ! Julia hat beim diesjährigen Łódź Design Festival „Make me!“ mit ihrem „Urban Coolspot Project“ gleich drei Preise gewonnen! Ihr Beitrag ist eine modulare Struktur aus Ton, die von traditionellen Maßnahmen der Verdungstungskühlung aus Ägypten und dem Mittleren Osten inspiriert ist. Die Ton-Stehlen stehen in einem Becken und nehmen das Wasser von unten auf, saugen es nach oben und geben es über die poröse Oberfläche an die wärmere Umgebungsluft ab – was diese wiederum abkühlt. Eine tolle und skalierbare Klimaanpassungsmaßnahme, die das Problem von Städten als Hitzeinseln aufgreift!
Fotos mit freundlicher Genehmigung von Julia Sulikowska
#yesweplan #agurban #koolimkiez
Es gibt Kunst für den Kiez! Unter dem Mot­to „Tr Es gibt Kunst für den Kiez!
Unter dem Motto „Traumplatz“ haben wir gemeinsam mit den Hortkindern der Löwenzahngrundschule visionäre Entwürfe für unsere Plätze in Rixdorf auf Papier gebracht. Die daraus entstandenen Kunstwerke sind in der von uns installierten Kiezgalerie am Freundschaftsplatz zu bestaunen. 

Der in den Zaun eingewebte bunte Schriftzug ist gleichzeitig Titel der Ausstellung und eine künstlerische Intervention. Der Titel RIX MIX verweist auf den kulturell vielfältigen Charakter des Viertels. Die Intervention und die dazugehörige Kiezgesichter-Ausstellung befindet sich ebenfalls direkt am Freundschaftsplatz. Kommt vorbei!
Die Ergeb­nis­se der Betei­li­gung zum Fried­richs­hain- Die Ergebnisse der Beteiligung zum Friedrichshain-Kreuzberger Modellprojekt "Ankommen und Bleiben" sind fertig! In der Broschüre sind die Stimmen von Expert*innen aus Zivilgesellschaft und Verwaltung, sowie der Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften zu finden.
Die Online-Betei­li­gung für das Pro­jekt Kool im Ki Die Online-Beteiligung für das Projekt Kool im Kiez ist nun bis zum 15. Februar hier möglich:  https://mein.berlin.de/projekte/kool-im-kiez/ .
Wir freuen uns auf zahlreiche Gedanken, Zustimmung, Bedenken & Ideen zu den Maßnahmen.
 
Das Projekt Kool im Kiez arbeitet an einem Konzept, wie das Quartier Pankstraße für den Klimawandel auf lokaler Ebene fitgemacht werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem QM Pankstraße und gefördert aus den Mitteln des Programms Sozialer Zusammenhalt haben wir als Projektträger die klimatische Situation im Kiez untersucht, sowie im Rahmen einer umfassenden Recherche und verschiedenen Beteiligungsveranstaltungen im Quartier einige Maßnahmenpakete entwickelt und geschnürt.  Neben der Fertigstellung eines Katalogs geeigneter Maßnahmen, die Antworten darauf geben, wie die Lebensqualität im Kiez verbessert und auf die Auswirkungen des Klimawandels reagiert werden kann, sollen in diesem Jahr auch einige Pilotmaßnahmen umgesetzt und getestet werden. Die gewonnen Erkenntnisse werden anschließend in einem Konzept zur Klimaanpassung im Quartier Pankstraße zusammengetragen.

Artwork by @felicitas_butt - Großen Dank für die zauberhaften Zeichnungen! 

@qm_pankstrasse @ba_mitte_berlin @weddingweiser 
#wedding #qmpankstraße #klimaanpassung
Unser Ent­wurf in Zusam­men­abeit mit hut­ter­rei­mann L Unser Entwurf in Zusammenabeit mit hutterreimann Landschaftsarchitekten hat es ins Werkstattverfahren für das Masterplanverfahren im Schlaatz (Potsdam) geschafft. Als eines von drei Teams können wir die Ergebnisse unseres Beitrags des offenen Ideenwettbewerbs mit den anderen Teams und der Öffentlichkeit diskutieren und weiterentwickeln. In unserem Entwurf haben wir auf Schaffung von Urbanität und Verdichtung gesetzt und dabei die Insellage des Schlaatz aufgelöst, indem wir an den Rändern des Gebiets starke Impulse gesetzt haben. Lebenswert und Grün bleibt der Schlaatz in unserem Beitrag dennoch. Grün- und urbane Agrarflächen gibt es auf Dächern, in Höfen und an der Nuthe. Die steigende Produktivität wird durch starke soziale Strukturen und durch ein smartes Kreislaufsystem in der Ressourcennutzung getragen.
Die drei besten städtebaulich-freiraumplanerischen Entwürfe im Masterplan-Verfahren finden sich hier
„#Wir machen Schlaatz!“ Auch in 2022.
1, 2 oder 3? Lie­be Moabiter*innen und inter­es­siert 1, 2 oder 3? Liebe Moabiter*innen und interessierte Bürger*innen,
die finalen Entwürfe zum ULAP-Quartier sind da! Wir möchten Sie herzlich einladen, am 06.12.2021 in der Zeit von 18:00 bis 21:00 Uhr an unserer digitalen Abschlusspräsentation teilzunehmen.
Die Planungsteams möchten Ihnen ihre finalen städtebaulichen Entwürfe vorstellen und mit Ihnen diskutieren! Anschließend können Sie die Entwürfe kommentieren und bewerten. Ihre Meinungen und Anmerkungen werden am nächsten Tag in der Abschlusssitzung des Gutachtergremiums durch die Bürgervertreter*in präsentiert. Hier werden die Qualitäten der Arbeiten diskutiert, beurteilt und der beste Entwurf des wettbewerblichen Dialogs zum ULAP-Quartier bestimmt.
Wir haben uns aufgrund der angespannten pandemischen Lage und zum Schutze aller entschieden, den Termin als Videokonferenz durchzuführen. Sie können sich per E-Mail ulap@ag-urban.de oder per Telefon 030/60 98 22 548 anmelden – den Einwahllink finden sie hier: https://mein.berlin.de/projekte/ulap-quartier/
Der Kiosk an der Resi­denz­stra­ße in #rei­ni­cken­dorf Der Kiosk an der Residenzstraße in #reinickendorf leuchtet mit einer neuen Aktion: Lust machen auf Mehrweg im Rahmen des Geschäftsstraßenmanagements Residenzstraße #lebendigeszentrum #städtebauförderung
Na, wer hat’s erkannt? Das ist die „Graue Laus Na, wer hat’s erkannt? Das ist die „Graue Laus“ als Spatzenhaus! Das markante Eingangstor zum Wassertorkiez wird bald auch in Miniaturgröße für Spatzenfamilien bewohnbar sein und im Wassertorkiez hängen. Großes Danke an @jula.suli und @nicolaihertle als Architekt*innen und Bauleiter! #kiezidentität #wassertorkiez #modellbau
Eine Park­let­te für @lette_51 im @qmletteplatz. Gl Eine Parklette für @lette_51 im @qmletteplatz. Gleich getestet auf Multifunktionalität: Chillen, Pflanzen, quatschen. Entstanden in Kooperation mit @fiftyfiftydurchdrei
Du lebst, bzw. hast bereits in einer Gemein­schafts Du lebst, bzw. hast bereits in einer Gemeinschaftsunterkunft gelebt und Interesse mit uns zu überlegen, wie Unterkünfte für Geflüchtete in der Zukunft aussehen könnten? Dann melde dich bis zum 15. August zu unserem Workshop am 28. August an unter www.bit.ly/3elc5gn . #refugeeswelcome #participation #yesweplan
HEUTE Pla­nungs­werk­statt für die Umge­stal­tung des HEUTE Planungswerkstatt für die Umgestaltung des ULAP-Quartiers! Nach der Auftaktveranstaltung mit Ideenwerkstatt vor Ort soll es heute, am 21.06.2021, mit der ersten Planungswerkstatt mit Ihnen im Design Offices am Humboldthafen weitergehen. Hierbei haben die Planer*innen die Möglichkeit an Planungstischen in kleinen Gruppen Ihnen ihre ersten Ideen zur Bebauung und Freiraumgestaltung des ULAP-Quartiers anhand von Modellen und Plänen vorzustellen und zu diskutieren. Die Schwerpunkte hierbei werden auf den Punkten Atmosphäre, Durchwegung, Erdgeschossnutzungen und städtebauliche Qualitäten liegen. 

Wir bitten um Anmeldung unter www.ulap.ag-urban.de oder dem link in der bio. 

Sollten Sie keine Möglichkeit haben an der Veranstaltung persönlich teilzunehmen, laden wir Sie herzlich ein sich über mein.berlin.de zu beteiligen.

Hinweis: Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist es notwendig, die Planungs­werkstatt unter Einhaltung des Hygienekonzeptes mit einer maximalen Anzahl an Teilnehmenden anzubieten. Wir bitten Sie, sich vorab online anzumelden und ein Zeitfenster zu reservieren sowie entweder einen tagesaktuellen negativen Test oder einen vollständigen Impf- oder Genesungsnachweis vorzulegen.
#ulap #yesweplan #planungswerkstatt
Für ein bes­se­res Kli­ma im Kiez brau­chen wir.…? Für ein besseres Klima im Kiez brauchen wir....? 

#koolimkiez 
#klimaanpassung 
#hitzeangepasstestadt
#wassersensiblestadt 
#yesweplan
Teil 1 von 3- Sicher durch den Let­te­kiez? Wir habe Teil 1 von 3- Sicher durch den Lettekiez? Wir haben da ein paar Ideen...
#lettegibt8! #lettesicher #lette51 #qmletteplatz #reinickendorf #verkehrssicherheit #lettekiez #agurban
Social Media Akti­on zur Ver­kehrs­si­cher­heit mit der Social Media Aktion zur Verkehrssicherheit mit der Lette51, content folgt 🙂 
#lette51 #lettegibt8! #lettesicher #qmletteplatz
Unser brand­neu­er Anhän­ger für mobi­le Betei­li­gung Unser brandneuer Anhänger für mobile Beteiligung ist vielseitig einsetzbar. Design und Bau: @manuel_burkhard / @atelier.mnmo #ag.urban #urbanplanning #mobilebeteiligung #workshopbike
Anlauf­stel­le oder Möbel­haus? — Wie­so eigent­lich Anlaufstelle oder Möbelhaus? 
- Wieso eigentlich nicht beides? An unserem Anlaufpunkt für den Campus Efeuweg gibt es nicht nur Informationen zum Campus, eine Angebotsbörse und Raum für Austausch, sondern ab sofort auch die Möglichkeit für Campusakteure diese famosen Möbel auszuleihen. Sie sind mobil, zusammenklappbar und bereit für eure Aktionen auf dem Campus. Sprecht uns gerne während der Sprechzeiten Dienstags von 14-16 Uhr an. Die Möbel wurden erdacht und erschaffen von @atelier.mnmo.  #campusefeuweg #anlaufstelle  #furnitureforfuturecampuslife
Früh­jahrs­putz auf dem Böh­mi­schen Platz im Quar­ti Frühjahrsputz auf dem Böhmischen Platz im Quartiersmanagement Richardplatz Süd in Neukölln. Im Projekt Zusammen_leben in Rixdorf kümmern wir uns zusammen mit dem Kulturlabor Trial & Error um den öffentlichen Raum. In einerWoche geht es weiter mit Saatgut- und Pflanzentausch auf dem Freundschaftsplatz.
#Neukölln #agurban #yesweplan #cleanup #kiezputz
Ver­si­ckern? Ver­schat­ten? Begrü­nen? Das Pro­jekt Ko Versickern? Verschatten? Begrünen? Das Projekt Kool im Kiez arbeitet an einem Konzept, wie das Quartier Pankstraße für den Klimawandel auf lokaler Ebene fitgemacht werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem @qm_pankstrasse und gefördert aus den Mitteln des Programms #sozialerzusammenhalt betrachten wir die klimatische Situation im Kiez. Im weitern Verlauf folgt die Konzeption geeigneter Maßnahmen, die Antworten darauf geben, wie die Lebensqualität im Kiez verbessert und auf die Auswirkungen des Klimawandels reagiert werden kann. Denn auch bereits auf Quartiersebene können wir einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten! 

#koolimkiez #klimaanpassung  #klimaschutz #yesweplan
Test­fahrt des nagel­neu­en E‑Lastenrads für die mob Testfahrt des nagelneuen E-Lastenrads für die mobile Beteiligung der Anlaufstelle des BA Treptow-Köpenick - oder wie wir sie nennen: Anrollstelle.
#bürgerbeteiligung #treptowköpenick #mobilitätderzukunft #rollemitdenbesten
Prak­tisch und sty­lisch zugleich: ein neu­er Plan f Praktisch und stylisch  zugleich: ein neuer Plan für das QM Rixdorf zum Beschreiben. Oder einfach nur zum Leuchten. #rixdorf #yesweplan #lightingideas
Insze­nie­rung auf der Resi­denz­stras­se: Neon- Müllk Inszenierung auf der Residenzstrasse: Neon- Müllkunst (noch im Aufbau...) #sauberkeitskampagne #residenzstrasse #resideluxe #seidgespannt
Neu­lich im Was­ser­tor­kiez — geför­dert durch Sozi­al Neulich im Wassertorkiez - gefördert durch Soziale Stadt Berlin - Berliner Quartiersmanagement: Der Hashtag #wassertorplatz ist im Kiez an diesen Tagen kaum zu übersehen – mit Kreidespray haben wir ihn an verschiedenen Stellen angebracht. Die Aktion ruft dazu auf, schöne, lustige und interessante Bilder aus dem Kiez mit #wassertorplatz auf Instagram zu posten und zu teilen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, doch sollten aus rechtlichen Gründen keine Personen auf den Bildern erkennbar sein. Fangt am besten gleich an! Die besten Bilder werden in den Kiezkalender für das Jahr 2021 aufgenommen.

Damit wir eure Bilder einsehen können, muss euer Konto öffentlich sein. Wenn ihr eure Privatsphäreeinstellungen nicht ändern wollt, schickt uns eure Bilder aus dem Kiez gerne per Mail an: wassertor@ag-urban.de
Klin­ge­ling! Es ist zu laut auf dem Platz? Ab jetzt Klingeling! Es ist zu laut auf dem Platz? Ab jetzt können die Anwohner*innen auf dem Platz anrufen.
#Böhmischerplatz #Neukölln #AGURBAN #urbanplanning
Peter klei­det sich ein bei unse­rer Tausch­box der B Peter kleidet sich ein bei unserer Tauschbox der Böhmi_box
#Böhmischerplatz #agurban #urbanplanning #Neukölln #yesweplan
# #
Auf Insta­gram fol­gen
Die­se Feh­ler­mel­dung ist nur für Wor­d­Press-Admi­nis­tra­to­ren sicht­bar

News­let­ter

AG.URBAN

Kontakt

  • Sie haben Fra­gen?
  • Sie haben Anre­gun­gen oder Kri­tik?
  • mail@ag-urban.de
  • 030–609822540

Follow Us

  • Face­book
  • Insta­gram

AG.URBAN

  • AG.URBAN
    Macken­sen Hipp Tienes Pinetz­ki GbR
    Ring­bahn­stras­se 10–14,
    Auf­gang A2
    12099 Ber­lin
  • © 2019 AG.URBAN - Impressum & Datenschutz
Folge uns
  • Face­book
  • Insta­gram
  • mail